Sieben häufig gestellte Fragen zu künstlicher Intelligenz in der Qualitätsprüfung

In vielen Bereichen wird „künstliche Intelligenz“ (kurz KI) und maschinelles Lernen mittlerweile eingesetzt. Insbesondere in der Fertigung ersetzen automatisierte Prozesse die händischen Sichtkontrollen. Die Einführung von sog. Vision AI Technologien (AI kurz für artificial intelligence, ist der englische Begriff für KI) wird vorangetrieben von Herstellern, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produktivität und ihren Durchsatz zu verbessern, dabei gleichzeitig Produktfehler und Produktionskosten zu verringern. KI-basierte Technologien sind hierbei zwar kein Allheilmittel, aber im Bereich der Bildanalyse ein klarer Vorteil, was Effizienz und Genauigkeit betrifft.
Wir von DENKweit arbeiten mit Herstellern zusammen, um sie bei der Erreichung ihrer Produktionsmetriken zu unterstützen. Unsere Technologie und dessen Zugang ist spezialisiert für die Verwendung in der Massenfertigung.
Im Folgenden finden Sie fragen, die uns häufig von Herstellern gestellt werden:
Welche Fähigkeiten hat Vision AI mittels maschinenlernender Prozesse gegenüber traditionellen Bildauswertungen?
Computer- oder Bildverarbeitungssysteme sind am besten geeignet, wenn einfache logikbasierte Regeln bewertet werden müssen, wie z. B. Orientierung, Anwesenheit von Teilen, Messung usw.. Wenn es jedoch um Variabilität und Komplexität von Produktteilen geht und das unter teils stark variierenden Bedingungen, scheitert die traditionelle Bildverarbeitung oft. Zusätzlich ist der Aufwand, solche Systeme einzustellen bzw. zu optimieren, hoch. KI-basierte Systeme können viel mehr gleichzeitig handhaben. Anomalien wie Defekte auf Oberflächenebene, Verformungen, Kratzer, Dellen usw. können schneller automatisiert ermittelt werden. Das Lernen, insofern benötigt, ist einfach, da man der KI nur sagen muss, was Sie erkennen soll. Die KI lernt dann selbstständig Ihren Weg. Darüber hinaus können KI-basierte Systeme in wenigen Sekunden größte Datenmengen analysieren.
Wie viele Daten/Wie viele Bilder benötige ich für den Einstieg in die Vision AI?
Unserer Technologie reicht eine kleine Menge an Daten/Bildern aus, um antrainiert zu werden und dabei eine hochgenaue Erkennung zu liefern. Ein klarer Vorteil unserer Methode. Bei einigen Anwendungen reichen 15 Beispielbilder aus, um eine hohe Wiedererkennung innerhalb der Produktion zu generieren.
In der Regel brauchen unsere Lösungen weniger als 100 Beispielbilder. Um diesen hohen Grad an Effizienz zu erreichen, haben wir uns für eine Cloud-Schnittstelle entschieden. Unsere Technologien im Hintergrund gewährleisten eine hohe Qualität Ihrer ganz individuellen KI. Unter Einsatz hoher Rechenleistung, ist es für DENKweit kein Problem, zusätzlich die neusten Technologien nahtlos zu integrieren.
Muss eine ständige Verbindung zum Internet vorhanden sein?
Eine kurze Antwort: Nein. Auf unseren Servern werden nur die Bildauswertungen erstellt oder trainiert. Hier kann jederzeit auch weitertrainiert oder Veränderungen vorgenommen werden. Hierfür muss nur ein kleiner Teil von Beispielbildern hochgeladen werden. Die trainierte KI wird in die Produktion integriert und läuft dort komplett offline. Eine weitertrainierte oder verbesserte KI kann dann durch einfaches Austauschen einer einzelnen Datei realisiert werden.
Kann Vision AI zu einem bestehenden Qualitätsinspektions-Setup hinzufügt werden? Was ist, wenn keine Kameras in der Produktion installiert sind?
Möglicherweise haben Sie eine Einrichtung für die Qualitätsprüfung mit Hardware und Kameras, die Sie kennen und der Sie vertrauen. Unsere Software kann in das vorhandene System integriert werden, sodass Sie Ihr Inspektionssystem ohne den teuren und zeitaufwendigen Prozess der Installation eines neuen Vision-Systems mit maschinellem Lernen erweitern können.
Wenn Sie keine visuellen Inspektionssysteme besitzen, können wir auf erfahrenen Partner zurückgreifen. Unsere Partner haben teils jahrzehntelange Erfahrungen mit automatisierten Inspektionssystemen. Gerne arbeiten wir auch mit einem Partner Ihrer Wahl zusammen.
Muss ein KI-Experte für maschinelles Lernen im Personal sein?
Nein. Unsere Lösung ist einfach und intuitiv. Damit ist es dem vorhandenen Personal möglich, in sehr kurzer Zeit und mit wenigen Daten Vision-KI-Anwendungen für die Qualitätssicherung zu erstellen. Bei der Entwicklung und Weiterentwicklung konzentrieren wir uns darauf, dass unsere Systeme für jedermann zu bedienen sind.
Was sind die besten Anwendungen für die Erkennung von Fehlern in der Fertigung?
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen für die Erkennung von Anomalien im Qualitätsprüfungsprozess. In der Elektrofertigung kann die Erkennung jede Abweichung vom „akzeptablen“ Teil identifizieren, und die Anwender müssen nicht jede Variation eines Defekts vorhersagen; Lohnverpacker können ihre Linien nahtlos umstellen und sich auf ein neues Produkt einstellen oder Produkte auf eine andere Weise verpacken; in Abfüllanlagen können Oberflächendefekte wie eingedellte oder falsch ausgerichtete Flaschenverschlüsse leicht identifiziert werden; und in der Metallfertigung können Oberflächenkratzer oder die Qualität einer Schweißnaht beurteilt werden. Möglichen Anwendungen sind keine Grenzen gesetzt.
Gibt es kostenlose Demo-Tests oder kann ein Proof of Concept durchgeführt werden?
Selbstverständlich. Sie können jederzeit bei uns eine kostenlose Demo machen. Wir beraten Sie gerne und sprechen über Ihre benötigte Lösung. Kontaktieren Sie uns einfach.
Möchten Sie von den Vorteilen maschinellem Lernen profitieren? Kontaktieren Sie uns einfach!
Unsere Leistungen:
Integration und Anlernen von KI-basierter Bildauswertung, Integration vom benötigten Kameratechnologien mit unseren Partnern, Ersetzen manueller Sichtprüfung