ZERSTÖRUNGSFREIES MESSEN VON ELEKTRISCHEN STRÖMEN

B-LAB

Richtung und Stärke elektrischer Ströme einfach messen

Analysieren Sie hochgenau elektrische Ströme berührungslos und quantitativ mit DENKweit B-TECH – ortsaufgelöst und in Echtzeit. Überzeugen Sie sich von unserer vielfältig einsetzbaren Technologie.

  • Seien Sie ein Schritt voraus – verbessern und verstehen Sie ihr Produkt.
  • Erkennen Sie neue Zusammenhänge und erhöhen Sie Ihre Reputation in Ihrem Arbeitsfeld.
  • Individuell für Ihre Anforderungen und in unterschiedlichen Größen verfügbar
  • Einfach kombinierbar mit unseren DENKnetzen – erstellen Sie Ihre eigene Auswertung ohne Programmieren
Zu den AnwendungsbeispielenAusgewählte Referenzen

Produktvorteile die Sie überzeugen:

  • Kürzere R&D-Zykluszeit – spart Ihnen Kosten und sichert Ihren Vorsprung
  • Alleinstellungmerkmal – Akquirieren Sie einfach neue Projekte
  • Gewinnen Sie neue Erkenntnisse – erhöhen Sie Ihren Profit oder wissenschaftlichen Output
  • Selbstständig und ohne Programmierkenntnisse Auswertungs-KI trainieren mit unserer VISION AI
  • Individuell anpassbar an Ihre Anwendungen – Easy to Use

Produktmerkmale:

  • Quantitative Magnetfeldabbildung – flächenaufgelöst, live, berührungslos und in Echtzeit
  • Zugang zur DENKwelt-Plattform inklusive für erweiterte Datenvisualisierung und Analyse
  • Benutzerfreundliche Oberfläche, einfache Handhabung
  • Kombinierbar mit DENKnetzen

Technische Daten

  • Minimal messbarer Strom: aktuell 2-5 mA/cm² (stark abhängig von Probe und Abstand)
  • Maximal messbarer Strom: > 500 A
  • Räumliche Auflösung: 2.5 mm (x), μm Bereich (y, z)
  • Auflösung durch unterschiedliche Scanmodi bis µm Bereich
  • Individuelle Sensorlänge, Systemlänge bis zu 3 m
  • Spannungsversorgung 230 V, 50/60 Hz, 8 A
  • 3-Achsen-Magnetfeldsensor der B-TECH Reihe

Informationen auf einen Blick als Download

EN Flyer B-LAB (Infoblatt_A4_B-TECH_EN)

CN Flyer B-LAB (Infoblatt_BTECH_chinese)


EN Battery Presentation B-TECH (DENKweit_B-Tech_Battery_2020)

EN Solar Presentation B-TECH (DENKweit_B-TECH_solar_en_short)

Entdecken Sie unsere Leistungen.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Kontaktaufnahme starten

MESSBEISPIELE, DIE SIE ÜBERZEUGEN.

  • Messung der Verteilung der Ströme in verbundenen Shingled-Solarmodulen
  • Analyse der Qualität einzelner Klebepunkte durch einfaches Überstreichen
  • Schnelles Erkennung von verdeckten Shunts und anderen Inhomogenitäten
  • Optimierung der Serienwiderstände und Shingle-Konzepte
  • Verwendung in Produktion und Freifeld

  • Messung einer Solarzelle
  • Der rechte Busbar ist nicht mit dem Querverbinder verbunden

  • Messung einer Zelle im Modulverbund
  • In der By-Komponente des Magnetfeldes werden die Lötpunkte sichtbar
  • Einige Lötstellen fehlen
  • Es kann auch bestimmt werden, ob sich die Lötpunkte mittig auf dem Pad befinden oder versetzt.

  • Messung einer Solarzelle mit Mikroriss
  • Der Riss ist deutlich sichtbar
  • Unterhalb des Risses sind keine Lötstellen mehr sichtbar
  • Der Riss hat hier die Busbars durchtrennt

  • Messung von drei zylindrischen Li-Ionen-Akkus während eines Ladevorgangs
  • Der rechte Akku zeigt eine Auffälligkeit
  • Das geänderte Magnetfeld deutet auf einen lokal geänderten Stromfluss hin
  • MFI erlaubt so das Finden von Defekten in Akkumulatoren

  • Messung einer Pouchzelle während des Ladevorgangs
  • MFI erlaubt es erstmals, den Stromfluss zu visualisieren

  • Messung eines Risses im Metall mit Handgerät
  • Messsignal 3-4 Größenordnungen über Signal-zu-Rausch Verhältnis
  • Live Messungen möglich

AUSGEWÄHLTE REFERENZEN

Die University of New South Wales (UNSW) untersucht mit DENKweit B-TECH neuartige Kontaktierungen um Fehler zu finden und das Potential von neuen Technologien voll ausschöpfen zu können.

Sollten auch Sie an Smart-Wire, Klebetechnologien oder anderen Kontaktierungskonzepten für Solarzellen und Solarmodulen arbeiten, kontaktieren Sie uns! Nutzen Sie unseren einzigartigen technologischen Vorsprung. Publikation gefällig?

Das Fraunhofer Center für Siliziumphotovoltaik (CSP) nutzt die DENKweit B-TECH Technologie zur Analyse von gelöteten Verbindern gesamter Solarmodule. Darüber hinaus werden alle weiteren wesentlichen elektrischen Defekte lokalisiert.

Interesse an der Analyse gesamter Solarmodule? Melden Sie sich!

Die technische Universität Clausthal forscht an mehr Sicherheit und längere Lebensdauer für Batterien für Elektromobilität. Mit unserer Technologie erhält die TU einen tiefgreifenden Einblick in die Prozesse Ihrer Batterien.

Untersuchen oder Entwickeln sie auch neuartige Batterietechnologien? Melden Sie sich!