Der Agrarsektor umfasst umgangssprachlich alle wirtschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft. Dazu gehören der Anbau von Pflanzen, die Tierhaltung sowie die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Sie bildet die Grundlage für die globale Nahrungsmittelversorgung und ist eng mit Themen wie Nachhaltigkeit, Bodenschutz und Ressourceneffizienz verbunden.
Vision AI bietet der Forst- und Landwirtschaft zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung. Sie ermöglicht die präzise Überwachung von Pflanzenwachstum, die Erkennung von Schädlingen und Krankheiten sowie die Optimierung von Ernteprozessen. In der Forstwirtschaft unterstützt Vision AI bei der Bestandsaufnahme und Überwachung von Wäldern, wodurch eine nachhaltige Bewirtschaftung gefördert wird. Diese Technologie hilft dabei, Erträge zu maximieren, Umweltauswirkungen zu minimieren und die Betriebsführung zu modernisieren.
Kontakt aufnehmenFrüherkennung und Monitoring. Nutze eine Vision AI, um Pflanzenkrankheiten oder Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen. Eine bei Drohnen- und Satellitenaufnahmen eingesetzte Bildanalyse-KI, unterstützt beim effizienten Überwachen von Feldern, Wäldern oder Grünflächen.
Ziel: Minimierung von Umweltschäden. Setze Vision AI ein, um Unkraut oder Schädlinge zu identifizieren und Herbizide oder Schädlingsbekämpfungsmittel gezielt auszubringen. In Kombination mit anderen landwirtschaftlichen Einsätzen kann ein (Kosten-)effizientes Arbeiten erfolgen, um Bodenversiegelung zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Präzision. Eine automatisierte Steuerung von landwirtschaftlichen Maschinen, z.B. bei der Aussaat oder Ernte, durch Kamerasysteme steigert immens die Effizienz. Von präzisem Düngen, Ernten oder Bewässern über sicheres Zählen von Tieren, Stecklingen oder Objekten. Jede Maschine kann überdies auch auf Hindernisse u.a. Objekte trainiert werden.
Absoluter Mehrwert: Drohneneinsätze. Setze eine Bildauswertungs-KI (z.B. in Drohnenaufnahmen) ein, um kranken oder beschädigten Baumbestand auch großer Flächen zu identifizieren. So kannst du sämtliche Kontrollen zeitsparend durchführen: z.B. Monitoring von Wiederaufforstungsprojekten, Biodiversität, Infrastrukturen etc.
Das bietet dir DENKweit
DENKnets: Eigens entwickelte einzigartige KI-Technologien, die alles erkennen.
Die intuitive no-code-Plattform DENK VISION AI Hub ermöglicht KI-Training, das von jedem durchführbar ist.
Für einen KI-Einsatz sind keine Anpassungen deiner Bilder oder Bedingungen vor Ort nötig.
DENKnets wurden für Produktionsumgebungen und wechselnde Bedingungen entwickelt und erkennen alles, was ein Mensch auch sehen kann.