ZERSTÖRUNGSFREIE INSPEKTION IN DER PRODUKTION UND IM FREIFELD

B-MOBILE

Mobil Richtung und Stärke elektrischer Ströme messen

Analysieren Sie elektrische Ströme und magnetische Auffälligkeiten berührungslos per Hand mit DENKweit B-MOBILE. Nutzen Sie unsere vielseitige Technologie mobil und überall.

  • Mobile Anwendung für einen vielfältigen, flexiblen Einsatz
  • Vollautomatisierte Anwendungen wie Querverbindertests an Solarmodulen
  • Inklusive Zugang zu unserer Internetplattform DENKwelt und kombinierbar mit unseren DENKnetzen
  • Moderne und flexible Kostenmodelle verfügbar – kontaktieren Sie uns.
Zu den Anwendungsbeispielen

Produktvorteile die überzeugen:

  • Optimiert für den mobilen Einsatz – lange Akkulaufzeit und geringes Gewicht
  • Kombinierbar mit unseren DENKnetzen – selbstständig ohne Programmierkenntnisse Bildauswertung und Objekterkennung trainieren mit unseren DENKnetzen
  • Vollautomatisierte Auswertungen von bspw. Querverbindern von Solarmodulen

Produktmerkmale:

  • Quantitative Magnetfeldabbildung, flächenaufgelöst, berührungslos und in Echtzeit
  • Zugang zur DENKwelt Plattform für Datenvisualisierung und erweiterte Analyse inklusive
  • Benutzerfreundliche Oberfläche, einfache Handhabung

Technische Daten:

  • Gewicht: 320 g
  • Räumliche Auflösung: 2.5 mm (x), 0.5 mm (y, z)
  • Sensorlänge: 16 cm
  • Spannungsversorgung: USB, interner Akku
  • Verwendeter Funktstandard: Bluethooth
  • Kompatibel ab Android Version 6
  • Sensoren wenn mit Handy verbunden: GPS
  • Magnetfeldauflösung: 0.3 μT
  • 3-Achsen-Magnetfeldsensor der B-TECH MOBILE Reihe

Informationen auf einen Blick als Download:

EN Flyer B-LAB (Infoblatt_A4_B-JBOX_EN)

CN Flyer B-LAB (Infoblatt_JBOX_chinese)


EN Battery Presentation B-TECH (Download)

EN Solar Presentation B-TECH (Download)

Entdecken Sie unsere Leistungen.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Kontaktaufnahme starten

MESSBEISPIELE:

  • Gebrochene Quer- und Zellverbinder lassen sich im Modul im Betrieb zuverlässig finden.
  • Beispiel: Messungen einer Solarzelle.
  • Der rechte Busbar ist nicht mit dem Querverbinder verbunden

  • Messung einer Solarzelle mit Mikroriss
  • Der Riss ist deutlich sichtbar
  • Oberhalb des Risses sind keine Lötstellen mehr sichtbar
  • Der Riss hat hier die Busbars durchtrennt

  • Messung einer Zelle
  • In den Daten werden die Lötpunkte sichtbar
  • Einige Lötstellen fehlen
  • Mit Hilfe der Messung kann bestimmt werden, ob die Lötung mittig auf dem Lötpad erfolgt ist.

  • Beispiel: Vergleich von funktionaler mit defekter Anschlussdose mit kurzgeschlossener Bypassdiode
  • Der Kurzschluss ändert den Stromfluss in der Anschlussdose und so auch das Magnetfeld.
  • Analyse ist möglich an geschlossener Dose und im Betrieb der PV-Anlage.