
Autor: REC Solar Holdings
Revolutionierung der Qualitätssicherung von Solarzellen: Höchste Präzision im Qualitätssicherungsprozess durch DENK EL Analysesoftware.
Führende Solartechnologie
Bei REC treibt uns unser Engagement für herausragende Leistungen in der Solarzellenherstellung dazu an, unsere Prozesse kontinuierlich zu erneuern und zu verbessern. Vor kurzem haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem wir unser Elektrolumineszenz (EL)-Testsystem aufgerüstet haben - ein entscheidender Schritt, um die höchsten Qualitätsstandards für unsere Solarzellen zu gewährleisten. Durch die Implementierung der DENK-EL-Auswertungssoftware haben wir nicht nur unsere Qualitätssicherungsprozesse gestrafft, sondern auch die Genauigkeit und Präzision der Fehlererkennung erheblich verbessert.
Ziel: Analyseprozesse in Echtzeit
Unser bisheriges EL-Inspektionssystem hat uns bei der Erkennung und Kategorisierung von Defekten wie Druckfehlern, Kratzern, dunklen Bereichen und Querrissen gute Dienste geleistet. Das System war jedoch in seiner Funktionalität eingeschränkt, da es eine binäre Kategorisierung der Zellen als "gut" oder "schlecht" vornahm. Dies schränkte die Analysetiefe ein und erforderte zusätzliche manuelle Inspektionen zur weiteren Fehlerbewertung. Obwohl das System in der Lage war, die Ergebnisse mit einer Datenbank zu verknüpfen, war der Analyseprozess zeitaufwändig und ermöglichte keine effektive Nutzung historischer Daten für die laufende Qualitätsverbesserung.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir die KI-basierte EL-Bildauswertungssoftware von Denkweit in unsere Abläufe integriert. Diese Integration hat unseren Qualitätssicherungsprozess revolutioniert:
Im Gegensatz zu den starren Klassifizierungen unseres vorherigen Systems ermöglicht uns die Software von Denkweit, Klassifizierungen nach unseren spezifischen Anforderungen zu definieren. Diese Flexibilität erlaubt es uns, Zellen in differenzierte Gruppen einzuteilen, abhängig vom Schweregrad und der Art der Defekte.
Das KI-gestützte Erkennungssystem hat unsere Fähigkeit zur Defekterkennung erheblich verbessert. Durch hochpräzise und zuverlässige Bewertungen einer Vielzahl von Defektklassen stellt die Software sicher, dass unser Qualitätskontrollprozess sowohl gründlich als auch präzise ist.
Die Ergebnisse der EL-Prüfung werden automatisch mit unserer Datenbank verknüpft, was einen nahtlosen Analyseprozess ermöglicht. Zusätzlich verfügt die Software über eine Defekt-Heatmap, die historische Defektbilder überlagert, sodass wir tiefgehende Analysen durchführen und wiederkehrende Probleme schnell identifizieren können.
Das KI-basierte System ist für eine schnelle Implementierung ausgelegt, wobei das Modelltraining in kurzer Zeit abgeschlossen wird und nur minimale menschliche Aufsicht erfordert. Nach dem Training bewertet das System jede Zelle effizient und autonom, sodass wir einen 24/7-Betrieb aufrechterhalten können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Die erfolgreiche Integration fortschrittlicher KI-Technologie in unseren EL-Prüfprozess unterstreicht unser Engagement für kontinuierliche Verbesserungen und unser unermüdliches Bestreben, unseren Kunden Solarzellen höchster Qualität zu liefern. Die Implementierung der KI-basierten EL-Bildauswertungssoftware von DENKweit hat zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt:
Die hohe Genauigkeit des Systems hat die Anzahl der falsch-positiven und -negativen Ergebnisse deutlich reduziert und gewährleistet, dass nur Zellen von höchster Qualität unseren Produktionsprozess durchlaufen.
Die anpassbaren Klassifizierungen und die detaillierte Fehleranalyse ermöglichen es unserem Team, fundiertere Entscheidungen über die Zellqualität zu treffen, wodurch der Ausschuss verringert und die Produktqualität insgesamt verbessert wird.
Die Effizienzgewinne, die sich aus den schnelleren Auswertungszeiten und der automatisierten Analyse ergeben, haben es uns ermöglicht, die Produktion zu skalieren und gleichzeitig unser Engagement für Qualität beizubehalten.